Der Stifter Michael Bellwinkel ist Sozialwissenschaftler. Beruflich hat er den größten Teil seines Arbeitslebens als Gesundheitsförderer bei Spitzenverbänden der Gesetzlichen Krankenversicherung gearbeitet. Privat setzte er sich schon als Student Ende der 70er Jahre gegen die Nutzung von Atomkraft ein und engagiert sich seitdem im Klima- und Umweltschutz. Mit der Stiftung PlanBe verknüpft er beides, denn Klimaschutz ist Gesundheitsschutz: Nur auf einer gesunden Erde gibt es gesunde Menschen. Die größte Gesundheitsbedrohung mit tausenden von Hitzetoten jedes Jahr geht von der Verbrennung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe aus.
Als er das Vermögen seiner Eltern erbte, entschied er, das unverdiente Privileg dieser Erbschaft so zu nutzen, dass möglichst viele etwas davon haben, idealerweise alle. Vom Klima und dessen Krise sind alle betroffen, und zwar so existenziell, wie von keinem anderen Problem. Deshalb gründete er 2019 die gemeinnützige Klimaschutz-Stiftung PlanBe, mit der er einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgase in der Atmosphäre und damit zur Eindämmung der Klima-Erwärmung leisten will.
Dabei erhielt er viel Unterstützung von dem Stifter Rainer von Boeckh, der selbst mit der Rainer von Boeckh-Stiftung ein großartiges Projekt auf den Weg gebracht hat und den Stifter seit der Gründungsphase von PlanBe mit freundschaftlichem Rat begleitet.
Michael Bellwinkel lebt mit seiner Frau in einem fast 100 Jahre alten Haus, das beide vor 20 Jahren mit Photovoltaik zur Stromerzeugung, einer thermischen Solaranlage zur Warmwasserbereitung, einer Regenwasserzisterne zur Nutzung des Wassers im Haus und Garten und vielem anderen mehr ökologisch saniert haben.
.
Texte zum Klimaschutz
- Eingabe an den Rat der Stadt Dortmund 2023: Abrissmoratorium => lesen
- Sozial-ökologische Transformation jetzt! Dortmund 2022 => lesen
- Anmerkungen zum 1,5-Grad-Gesetzespaket von GermanZero => lesen
- Eingaben an den Rat der Stadt Dortmund zum Klimaschutz 2021
– Sofortprogramm zur Klimapolitik in Dortmund => lesen
– Anmerkungen zur Vorlage „Klimaschutz und Klimafolgenanpassung“ => lesen - Eingaben an den Rat der Stadt Dortmund zum Dortmunder Stadtwald 2021
– Erhalt der Klimaschutzfunktion des Dortmunder Stadtwaldes => lesen
– Anmerkungen zum Holzeinschlag im Dortmunder Stadtwald => lesen - Die Vernichtung des globalen Waldes – was tun? Dortmund 2020 => lesen


Am 15.04.2023 wurden in Deutschland die letzten 3 AKWs abgeschaltet. Das ist ein historisches Datum, denn es steht für das Ende einer Technologie, die nie hätte ans Netz gehen dürfen. Die Katastrophen in Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011 haben gezeigt, dass deren Risiken nie beherrscht wurden. Aber diese Technik ist nicht nur im Betrieb gefährlich, auch der Abbau des Urans sowie die gesammte Lieferkette der Brennstäbe ist mit hohen Strahlenbelastungen verbunden. Die Entsorgung des Millionen Jahre strahlenden Atommülls ist bis heute ungelöst. Und Kernenergie war immer teuer, teurer als jede andere Form der Energieerzeugung.
